Jedes Jahr nehmen Kommunen mehrere Milliarden Euro an Investitions- und Liquiditätskrediten auf. In vielen Gemeindehaushalten sind die Zinszahlungen mittlerweile ein signifikanter Ausgabeposten. Vor dem Hintergrund der steigenden Zinsen wird sich die Lage mittelfristig nicht entspannen. Es ist daher im ureigenen Interesse der Kommunen, die Konditionen neu aufgenommener Kredite soweit wie möglich zu optimieren.

Bei der Suche nach den besten Kreditkonditionen gehen manche Kämmerer besonders proaktiv vor: sie holen mehrere Angebote ein, vergleichen sie untereinander, verhandeln teilweise nach und entscheiden sich meistens für das zinsgünstigste Angebot. Manche Kommunen agieren eher passiv - sie binden Kreditmakler ein oder starten Online-Ausschreibungen. Unabhängig vom gewählten Ansatz bleibt das Grundprinzip gleich - Banken bieten Konditionen an und Kämmerer wählen aus.

kreditauktionen.de ist eine Ausschreibungsplattform für kommunale Kredite. Sie soll Kämmerern ein Werkzeug bieten, mit dem sie die Konditionen von Investitions- und Kassenkrediten nicht bloß vergleichen, sondern automatisch verhandeln. Die Verhandlung beruht auf dem Prinzip einer Rückwärtsauktion, ausgehend von den Wunschkonditionen, die Gemeinden frei vorgeben können. Es ist wie eBay für Kredite, mit den Banken als Bieter auf den kommunalen Kreditbedarf.

Unsere Vision

Auktionsplattform für kommunale Investitions- und Kassenkredite:

  • Klare Anfragen
  • Verbindliche Angebote
  • Transparente Verhandlung

Das beste Angebot gewinnt!

Wie läuft eine Kreditauktion ab?


Schritt 1

Beginn

  1. Kämmerer gibt vor:
    • Bedarf: Kreditsumme und Laufzeit
    • Wunsch: Maximaler Zinssatz
  2. Kämmerer legt fest, wie lange eine Auktion dauern soll: Stunden, Tage oder Wochen
  3. Verbindliche Kreditanfrage wird auf der Plattform publiziert und ist für verifizierte Kreditinstitute sichtbar
Schritt 2

Verhandlung

  1. Kreditinstitute prüfen die Anfrage nach eigenen Standards
  2. Bei Interesse geben Kreditgeber abwechselnd verbindliche Kreditangebote, die:
    • Dem Bedarf exakt entsprechen
    • Dem Wunsch nachkommen: Mit jedem Gebot muss der Zinssatz aus dem zuletzt abgegebenen Angebot unterboten werden
Schritt 3

Abschluss

Nach dem Auktionsende kommt ein verbindlicher Vertrag mit den Konditionen aus dem zuletzt abgegebenen Gebot zustande. Beide Vertragsparteien erhalten eine Geschäftsbestätigung.

Weil am Ende der Auktion optimale Kreditkonditionen vorliegen, ist gewährleistet, dass der Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit eingehalten wurde.

Planbarkeit für Kämmerer

  1. Durch die Vorgabe des maximalen Zinssatzes sind Ihre Kreditkosten begrenzt. Sie erhalten nur Angebote, die Ihren Wünschen entsprechen oder sie sogar übertreffen.
  2. Kreditgeber geben ihre Angebote im Wechsel ab und verbessern Schritt für Schritt Ihren Wunschzinssatz. Das erspart Ihnen die persönliche Nachverhandlung der Konditionen.
  3. Sie geben die Auktionslaufzeit vor und erhalten somit ein optimales Angebot zu einem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt.

Geringere Vertriebskosten für Kreditgeber

  1. Sie kennen den finanziellen Spielraum der Kämmerer. So bieten Sie nur auf Anfragen, die ihren Renditezielen entsprechen.
  2. Alle Kreditanfragen sind verbindlich. Dadurch werden Sie nicht mit pro forma-Anfragen belästigt.
  3. Jede Auktion zeichnet sich durch hohe Transparenz aus. Sie haben somit die Möglichkeit, ihr Angebot nachzubessern, falls es nicht mehr führend sein soll.

Interessiert?